Die berühmtesten Frauengestalten
Frauen, die die Welt veränderten, Frauen, die Geschichte gemacht haben,
Frauen, die Männerdomänen gestürmt und Frauendomänen erschaffen haben,
Frauen, die zu Mythen wurden, die Stile geprägt, Kunst gemacht haben oder
zu Kunstfiguren wurden. Von Maria über Kriemhild, Jane Austen und Rosa
Luxemburg zu Coco Chanel, Hannah Arendt und Madonna. 50 Klassiker Frauen:
Es gab sie zu allen Zeiten in aller Frauen Länder: ungewöhnliche Frauen.
Königinnen und Heilige, Naturwissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen,
Modemacherinnen und literarische Legenden, Politikerinnen und Popstars.
Warum wurden sie so berühmt? In den Kurzessays stellt Barbara Sichtermann
jede Frau inmitten ihres sozialen und historischen Umfelds dar, erzählt
Rühmliches und Unrühmliches. Zeitgenössische Zitate und Zusatzinformationen
sind durch Kästen im Layout hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich
die Lebensdaten jeder Frau, ihre Werke und Leistungen sowie Lese-, Hör-
und Filmtipps. Gerstenbergs kritisches Bewertungssystem vermittelt die
Bedeutung der jeweiligen Frauengestalt auf einen Blick. Ein Personenregister
und ein Glossar, das Begriffe zur Geschichte der Frauenemanzipation erklärt,
runden das Buch ab.
Frauen, die die Welt veränderten, Frauen, die Geschichte gemacht haben,
Frauen, die Männerdomänen gestürmt und Frauendomänen erschaffen haben,
Frauen, die zu Mythen wurden, die Stile geprägt, Kunst gemacht haben oder
zu Kunstfiguren wurden. Von Maria über Kriemhild, Jane Austen und Rosa
Luxemburg zu Coco Chanel, Hannah Arendt und Madonna. 50 Klassiker Frauen:
Es gab sie zu allen Zeiten in aller Frauen Länder: ungewöhnliche Frauen.
Königinnen und Heilige, Naturwissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen,
Modemacherinnen und literarische Legenden, Politikerinnen und Popstars.
Warum wurden sie so berühmt? In den Kurzessays stellt Barbara Sichtermann
jede Frau inmitten ihres sozialen und historischen Umfelds dar, erzählt
Rühmliches und Unrühmliches. Zeitgenössische Zitate und Zusatzinformationen
sind durch Kästen im Layout hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich
die Lebensdaten jeder Frau, ihre Werke und Leistungen sowie Lese-, Hör-
und Filmtipps. Gerstenbergs kritisches Bewertungssystem vermittelt die
Bedeutung der jeweiligen Frauengestalt auf einen Blick. Ein Personenregister
und ein Glossar, das Begriffe zur Geschichte der Frauenemanzipation erklärt,
runden das Buch ab.