Schwaar, Hans U.: Sápmi

Mythen und Sagen aus Lappland
CHF 42.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Vergriffen, keine Neuauflage
+ -

Sápmi ist ein unübersetzbares Wort - es umfaßt alles, was den Samen lieb, wertvoll und unverzichtbar ist: ihr Volk, das Land, die Kultur. Die Samen - früher fälschlicherweise Lappen genannt - sind die Ureinwohner Skandinaviens und von Teilen Rußlands; sie leben in der letzten Wildnis Europas, und ihre Kultur ist vielleicht die einzige, die so unkriegerisch wie nur möglich sich entwickelte - eine Nomadenkultur, die sich wie viele andere auch aufzulösen droht.
Es ist eine sehr naturnahe Welt, die immer wieder durch übermächtige Figuren und Wesen verunsichert wird. Die Kämpfe und die Leidensgeschichten werden in lapidarer, nackter Sprache geschildert, das Glück wird beschworen, die Sonne wird innig verehrt, die Naturgewalten drohen die kleinen Schneemenschen oft fast zu erdrücken, das Essen fällt ihnen nur ausnahmsweise in den Mund.
Glücklicherweise haben Wissenschaftler und Sammler die mündlich überlieferten Sagen und Mythen gesammelt und in schwedischen, russischen und norwegischen Ausgaben der Nachwelt erhalten; hier ist eine Auswahl aus diesen Sammlungen.
«Diese Mythen und Sagen haben eine eigene, starke Faszination; kaum jemand wird sich ihr entziehen können.»


ISBN: 978-3-7294-0234-8
GTIN: 9783729402348

Über den Autor Schwaar, Hans U.

H. U. Schwaar geb. 1920 in Sumiswald, lebt abwechselnd in Langnau und in Lappland. Erzählungen in Berndeutsch, Übersetzungen von C. F Ramuz und Aleksis Kivis »Die sieben Brüder« ins Berndeutsche. Im Waldgut erschienen mehrere Publikationen über Lappland; erhältlich ist «Am Rande der Arktis», Abenteuer Lappland - Natur, Rentiere, Samen, Touristen und die neue Zeit. Reidar Särestöniemi (1925-1981) wurde in Kittilä, 100 km nördlich des Polarkreises, geboren. Neben Chagall und Matisse beeindruckte ihn besonders der Same Nils Skum. Studien und Reisen führten ihn durch ganz Europa und Rußland, China und Japan. Der Künstler kehrte aber immer wieder in sein Waldhaus zurück, um in der Abgeschiedenheit der finnischen Wälder ein in mehrfacher Hinsicht großes Werk zu schaffen

Weitere Titel von Schwaar, Hans U.