Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 9 | 2020/2021
Band 9 der "Protokolle zur Liturgie" bietet im ersten Teil "Liturgiewissenschaft" aktuelle Arbeiten aus dem weiten Feld der liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Forschung:
- Andreas Redtenbacher, Liturgie - Lob der Schöpfung
- Ingo Proft, Umweltethik angesichts des Klimawandels. Impulse aus Laudato si¿
- Lea Lerch, Deutschlandreise 1929. Eine neue Quelle zu Netzwerken und Divergenzen in der Liturgischen Bewegung
- Lucia Scherzberg, Eliminierung von "Hebraismen". Ein Beitrag zur Geschichte des Liturgischen Referats der Fuldaer Bischofskonferenz
- Rudolf Pacik, Aus dem Konzilstagebuch von Josef Andreas Jungmann SJ
- Benedikt Kranemann, Machtspiel, Liturgie und kirchlicher Transformationsprozess. Eine kritische Sichtung des Gottesdienstes der Kirche
- Predrag Bukovec, Die formative Kraft der Liturgie. Liturgische Ethik zwischen Habitualisierung, Transformation und Auftrag
- Daniel Seper, Liturgie macht Schule. Zur Bedeutung von Liturgie im schulischen Kontext
Teil 2, "Liturgie in Kontexten" vereinigt Beiträge aus dem Bereich der Pastoralliturgie und Liturgiepastoral:
- Andreas Redtenbacher, Spiritualität - Liturgie - Pastoral. Chorherrenstifte unter dem Anspruch des hl. Augustinus
- Johannes Kittler, Bibelarbeit in der Großstadtpfarre
- Annemarie Fenzl, Aufbrüche aus der Wiener Synode
- Markus Beranek, Die Situation der Kirche von Wien heute
- Anna Hennersperger, Zukunft des Pfarrgemeinderats - Partizipation als Grundlage
- Jürgen Bärsch, Laudatio zur Verleihung des Pius Parsch-Preises an Marco Benini 2019
- Marco Benini, Maria, Gottes Wort und Liturgie. Homilie
- Andreas Redtenbacher, Rundfunkpredigt zum 2. Adventsonntag aus St. Gertrud
- Maximilian Fürnsinn, Bibel, Liturgie und Pfarrei