Das neueste Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befaßt sich mit allen praxisrelevanten Rechtsproblemen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten dieses Rechtsgebiet eingehend und praxisgerecht dargestellt. Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.
Gründung
- Rechtsformwahl
- Satzung
- Gründungsvorgang
Finanzierung
- Kapitalaufbringung
- Kapitalerhaltung
- Eigenkapitalersatz
Geschäftsführung
- Organstellung
- Anstellungsverhältnis
- Haftung
Gesellschafter
- Treuhandverhältnis
- Wettbewerbsverbot
- Unternehmensnachfolge
- Ausscheiden und Abfindung
- Gesellschafterversammlung
Jahresabschluß
- Rechnungslegung
- Rechnungswesen
- Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung (einschließlich vGA)
Steuern
Aufsichtsrat und Beirat
GmbH & Co. KG
Die GmbH im Konzern
Umwandlung und Auflösung
Die GmbH in der Krise
Der Herausgeber RA Dr. Volker Römermann ist ein ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des GmbH-Rechts. Durch zahlreiche Veröffentlichungen und Kommentierungen hat er seine besondere Fachkenntnis dokumentiert. Die namhafte Autoren sind ebenfalls aufgrund ihrer entsprechenden anwaltlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem GmbH-Recht besonders vertraut und vermitteln eine umfangreichen Praxiserfahrung.
Für im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es nicht nur dem Berufsanfänger, sondern auch dem erfahreneren Anwalt eine wertvolle Hilfestellung bieten. Darüber hinaus können durchaus auch Notare, Geschäftsführer, Notare und Aufsichtsräte aus dem Handbuch ihren Nutzen ziehen.