Brun, Mathias E.: Hierarchie und Netzwerke

Eine interdisziplinäre Betrachtung der Steuerung in der Bundesverwaltung
CHF 48.00
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
+ -

Das Organisationsmodell der Bürokratie geht davon aus, dass Führung über hierarchische Strukturen und Prozesse erfolgt. In der Praxis der öffentlichen Verwaltung haben sich indessen längst informellere Formen der Steuerung herausgebildet, die an den formalen Hierarchien vorbei erfolgreich greifen. Solche verwaltungsinternen Netzwerke sind - so die These der Autoren - in der Erfüllung bestimmter Aufgabentypen gegenüber der Hierarchie über- bzw. unterlegen. Eine solche Aussage lässt sich aber für die Praxis nicht monodisziplinär treffen. Vielmehr bedarf es eines interdisziplinären Kriterienkatalogs, mit dem die unterschiedlichen Aufgabentypen auf ihre optimale Steuerung hin untersucht werden können. Genau diesen interdisziplinären Zugang schaffen der Staatswissenschaftler Mathias E. Brun, der Rechtswissenschaftler Philippe Mastronardi und der Betriebswirt Kuno Schedler mit dem vorliegenden Werk. Das Buch aus der St. Galler Public-Management-Schule ist Grundlagenwerk und Werkstattbericht zugleich. In bewährter Manier schliessen sich die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen zu einem Dialogforum zusammen, um ihre Erfahrungen daraus festzuhalten und als Grundlage für weiteres interdisziplinäres Arbeiten weiterzugeben. Gleichzeitig zeigen sie anhand erster empirischer Analysen, wie sich ihr Konzept in die praktische Forschung umsetzen lässt. Ein reichhaltiger Fundus für Forschende, Lehrende und Praktizierende.Das Organisationsmodell der Bürokratie geht davon aus, dass Führung über hierarchische Strukturen und Prozesse erfolgt. In der Praxis der öffentlichen Verwaltung haben sich indessen längst informellere Formen der Steuerung herausgebildet, die an den formalen Hierarchien vorbei erfolgreich greifen. Solche verwaltungsinternen Netzwerke sind - so die These der Autoren - in der Erfüllung bestimmter Aufgabentypen gegenüber der Hierarchie über- bzw. unterlegen. Eine solche Aussage lässt sich aber für die Praxis nicht monodisziplinär treffen. Vielmehr bedarf es eines interdisziplinären Kriterienkatalogs, mit dem die unterschiedlichen Aufgabentypen auf ihre optimale Steuerung hin untersucht werden können. Genau diesen interdisziplinären Zugang schaffen der Staatswissenschaftler Mathias E. Brun, der Rechtswissenschaftler Philippe Mastronardi und der Betriebswirt Kuno Schedler mit dem vorliegenden Werk. Das Buch aus der St. Galler Public-Management-Schule ist Grundlagenwerk und Werkstattbericht zugleich. In bewährter Manier schliessen sich die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen zu einem Dialogforum zusammen, um ihre Erfahrungen daraus festzuhalten und als Grundlage für weiteres interdisziplinäres Arbeiten weiterzugeben. Gleichzeitig zeigen sie anhand erster empirischer Analysen, wie sich ihr Konzept in die praktische Forschung umsetzen lässt. Ein reichhaltiger Fundus für Forschende, Lehrende und Praktizierende.

ISBN: 978-3-258-06975-3
GTIN: 9783258069753