Lehrerband 3
Das neu entwickelte Lehrwerk ist die Antwort auf den neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen.
Die zentralen Neuansätze des neuen Kernlehrplans bestimmen das Werkprofil und die Konzeption des Unterrichtwerkes, das die kompetenzorientierten Unterrichtsvorgaben des Lehrplans konsequent umsetzt.
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteilskompetenz
- Handlungskompetenz
- Differenzierungsangebote
- adressatengerechte Anschaulichkeit
Konzeption
Geschichte und Gegenwart NEU
- setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder des neuen Lehrplans durch schlüssige thematische Lernsequenzen konsequent um;
- ermöglicht durch klar ausgewiesene inhaltliche Kern- und Zusatzangebote Differenzierung im Rahmen eines problemorientierten, gegenwartsbezogenen Geschichtsunterrichts;
- setzt durch altersgemäß;e Lernarrangements den lernprogressiv gestuften und nachhaltigen Erwerb zentraler Kompetenzen im Bereich von Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz um;
- unterstützt durch moderne, altersgemäß;e, kommunikationsorientierte und kooperative Arbeits- und Lernformen einen Geschichtsunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler lernen, selbstständig historisch zu denken.
- erleichtert durch seinen übersichtlichen Aufbau und die transparente Lernstruktur die Unterrichtsplanung der Lehrenden und sichert zugleich den Lernerfolg der Lernenden für die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins.
Die Werkteile
Jedes Kapitel beginnt mit zwei Doppelseiten:
- Auftakt: In Verbindung mit einem groß;flächigen typischen Bildelement werden die für das Kapitel leitenden Perspektiven vorgestellt und der thematische Horizont umrissen.
- Ein erster Blick: Vornehmlich über den Gegenwartsbezug werden lernerbezogen erste Zugänge zum Thema eröffnet; eine Datenleiste ermöglicht darüber hinaus die zeitliche Orientierung.
Thematische Lerneinheiten, die in der Regel dem Doppelseitenprinzip folgen, sind die Grundlage für inhaltliches, fachliches und überfachliches Lernen.
- Leitende problemorientierte Fragestellungen und stringente Aufgabenstellungen stellen motivierende Lernszenarien und genuine Lernwege bereit.
- Sie zielen darauf ab, in vernetzter Form zentrale Kompetenzen zu vermitteln und die Arbeitsergebnisse produktorientiert zu präsentieren.
- Eine binnendifferenzierende Aufgabenkultur bietet Hilfestellung für verschiedene Lerntypen und unterschiedliche Lernniveaus an.
- Sach- und adressatengerecht ausgewählte und mit konkreten Erschließ;ungshinweisen aufbereitete historische Materialien bilden die materiale Grundlage für zielführendes historisches Lernen.
- Eingebunden in die Lerneinheiten erfolgt eine systematisch-lernprogressive, inhaltsintegrative Methodenschulung im Bereich fachlicher sowie überfachlicher Methoden.
Wir forschen gemeinsam
- In jedem Kapitel gibt es größ;ere Lerneinheiten, deren kooperative Lernarrangements in besonderem Maß;e materialgestütztes, selbstreguliertes sowie differenzierendes Lernen in Verbindung mit kooperativen Arbeitsformen ermöglichen und fördern.
Geschichte einmal anders
- Lesen, Spielen, Projekte ... vielseitige, variabel einsetzbare und motivierende Angebote erlauben es unter dieser Rubrik, „Geschichte einmal anders" zu erleben.
Stopp — mehr wissen, mehr können
- Am Ende jedes Kapitels finden sich Materialien und Aufgaben, anhand derer die Schülerinnen und Schüler erworbenes Wissen und zentrale methodische Fähigkeiten exemplarisch anwenden und überprüfen können (Kompetenz-Check).
Die Lehrerhandreichungen
- erleichtern eine flexible Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- beinhalten differenzierte Übersichten über die Unterrichtsreihen
- bieten fachliche und didaktische Hinweise zu den Lerneinheiten
- stellen Lösungen zu den Leitfragen und Aufgaben vor
- machen Zusatzangebote
- enthalten Empfehlungen zur Differenzierung und Individualisierung des Lerngeschehens im Unterricht